ExtremzeitDie Multimedia-Performance EXTREMZEIT ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit hinsichtlich gelebter Zeit -Vergangenheit und deren Auswirkung auf die Gegenwart. EXTREMZEIT ist eine Art Aufschrei, Ausleben und Sichtbar machen von Ängsten und Spannungen, Verstrickung von privater und politischer Betroffenheit. Während der Performance reagiert Ursula Kraft auf die Flut von visuellen und akustischen Reizen mit Körperbewegungen, die die 3 x 3 Meter große Projektionsfläche aus elastischem Material verformen. Somit kann sie auf das Bild, als Repräsentant einer Realität, reagieren und einwirken. Die Fotografie wird von verschiedenen Projektor-Standpunkten collageartig übereinander projiziert. Das dabei entstehende Gesamtbild setzt sich aus farblich, optisch und technisch verfremdeten Bildsegmenten zusammen, die zu einer neuen Bildkomposition verschmelzen. Das Bildmaterial besteht ausschließlich aus existenten Aufnahmen aus Familienalben, Tagesschauen, alten Super-8 Filmen und Politvideos. Die elektronische Musik von Hartmut Seidler korrespondiert mit den Fotos, die durch das Programmieren mit dem Ton in direktem dramaturgischen Zusammenhang stehen. Das von Wolfgang Mayer live gespielte Saxophon übernimmt die emotionale Reaktion. Performance EXTREMZEIT, 20 min
Vidéo Ausschnitt der Performance, 20min, Galerie Bateau Lavoir, Paris |
| ![]() Galerie le BateauLavoir, Paris, 1988 | ![]() Heinrich Heine Haus, Cité Universitaire, Paris, 1988 | ![]() Cantini Museum, Marseille, 1987 | ![]() Cantini Museum, Marseille, 1987 | ![]() Kunstraum Filderstrasse, Stuttgart, 1987 | ![]() Galerie le BateauLavoir, Paris, 1988 | ![]() Galerie Vayhinger, Radolfzell, 1987 |